dillo_con_un_fiore_

Sag es mit einer Blume

Marker
Etappe 1
Rosen aus zarter Spitze

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründete die Marquise Elena Guglielmi auf der Isola Maggiore am Trasimeno-See eine Schule, in der sie eine besondere Häkeltechnik lehrte: den so genannten Pizzo Irlanda.

Die Frauen, die auf der Insel lebten, Töchter und Ehefrauen von Fischern, waren bereits geübt im Weben von Fischernetzen und lernten schnell diese neue Technik, die von der Marchioness eingeführt wurde.

So entstand die Tradition der auf der Insel hergestellten irischen Spitze, die einen Wendepunkt für die Wirtschaft der Insel darstellte und zahlreichen Frauen Arbeit verschaffte.

Die irische Spitze ist eine äußerst faszinierende Technik, bei der mit normalen Häkelstichen vor allem florale Motive entstehen: Am bekanntesten ist die Rosette, eine Blume aus weißem Garn, die die ganze Welt der umbrischen Frauen verkörpert, die die Insel Maggiore und ihr Spitzen-Irland berühmt gemacht haben.

Diese Produktion hat ihren Namen von einer Art von Spitze, die in irischen Klöstern mit der Klöppeltechnik hergestellt wird. Die umbrische Spitze wird mit der Häkelnadel hergestellt, einem Werkzeug, das ihre Herstellung beschleunigt, ohne ihre Schönheit und Raffinesse zu beeinträchtigen, so dass sie bald zu einem begehrten ästhetischen Accessoire wurde, vor allem für die Adeligen von Perugia, Florenz, Rom und des herrschenden Königshauses.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 2
Die Blume des Lebens als Hommage an den Tod

Die sechsblättrige Blume ist ein so wichtiges Symbol, dass sie in vielen Kulturen zu finden ist, aber in Umbrien wird sie oft mit einem Volk in Verbindung gebracht, das zahlreiche Nekropolen hinterlassen hat. Schon die Etrusker verwendeten die Blume des Lebens auf einigen Grabbeigaben, indem sie sie gut sichtbar auf dem Dach des symbolischen Hauses anbrachten, das die Asche des Verstorbenen aufnehmen sollte, der Aschenurne.

Diese Blume, die in einem Kreis platziert ist, trägt eine Botschaft der Wiedergeburt in sich: Der zyklische Charakter ihrer mystischen Geometrie macht sie neben ihrem Bestattungsaspekt zu einem Schutzsymbol, das nacheinander auf Gegenständen sowie auf Türstürzen, Fenstern und Kirchenportalen eingraviert wurde. In Perugia ist dasselbe Symbol auf dem Portal des Templerkomplexes von San Bevignate eingraviert, was beweist, dass dieses Bild auch für den berühmten Ritterorden der katholischen Kirche eine wichtige Bedeutung erlangt hat.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 3
Ein verborgener Wunsch wartet darauf, entdeckt zu werden

Auch wenn es sich nicht gerade um eine Blume handelt, stellt ein verstecktes Detail in einem Gemälde ein echtes Ritual dar, das wir alle zumindest einmal vollzogen haben.

Das fragliche Werk, das sich heute in die Nationalgalerie von Umbrien befindet, aber aus dem Kloster Santa Maria delle Clarisse in Monteluce stammt, ist eine wunderbare und lebendige Darstellung der Anbetung der Könige von Bartolomeo Caporali, der wahrscheinlich Perugino Meister war.

Versteckt in den Falten des Bodens hatte dieser Maler die Weitsicht oder vielmehr das Vergnügen, eines der schönsten Symbole des Frühlings bis ins kleinste Detail zu malen: eine Löwenzahnpflanze, deren Blüte nun einem Löwenzahn gewichen ist. Ist die besondere Blume auf diesem Gemälde ein Wunsch, der noch geäußert werden muss?

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 4
Der Zauber der Blumen auf Deruta-Keramik

Blumen erscheinen nicht nur auf Fresken und gemalten Leinwänden, sondern bleiben ein dekoratives Element, das jeden Gegenstand verschönern kann. In Deruta, der Stadt der Keramik, werden sie seit dem Mittelalter für die Herstellung von Majolika verwendet: Blüten- und Blätterkränze werden seit den Anfängen dieser berühmten Produktion hergestellt, als die Farben durch das Zeichnen der gewünschten Form mit speziellen Präparaten aus Metalloxiden und dank eines heiklen und schwierigen Brennvorgangs bei sehr hohen Temperaturen erzielt wurden. Um die Farben und Schattierungen dieser floralen Elemente zu erzeugen, wurden Zinn- und Kupferoxide für Grün, Eisenoxide für Gelb und Kobaltoxide für Blau verwendet.

Manchmal wurden die Verzierungen nicht nur aus rein ästhetischen Gründen angefertigt: Zu den kuriosesten und bekanntesten Vasen gehört eine Keramikform, die unter dem Namen „Albarelli“ bekannt ist und die man noch heute bewundern kann, wenn man einen Blick über den Tresen einiger historischer Apotheken wirft.

„Albarelli“ waren Vasen, die für die Aufbewahrung der Produkte der Apotheke bestimmt waren, zu denen viele Pflanzen und Blumen gehörten, und man kann oft Vasen finden, die mit dem Bild dessen verziert sind, was sie enthalten sollten.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 5
Blumen als Material für die Kunst

Blütenblätter sind der Stoff und die Seele der berühmtesten „Infiorate“ (Blumenteppich) Umbriens, die jedes Jahr in Spello anlässlich des Fronleichnamsfestes stattfinden.

Obwohl die Tradition der „Infiorate“ keineswegs neu ist, ist es Spello selbst zu verdanken, dass sie bereits in den 1930er Jahren zu einem Kunstevent wurde, als eine Frau aus den duftenden Blütenblättern des Ginsters und den Zweigen des wilden Fenchels den ersten Blumenteppich gestaltete.

Im Laufe der Jahre hat die Veranstaltung nicht nur ihre Vorrangstellung bewahrt, sondern ist so groß geworden, dass heute jedes Jahr mehr als 1 500 Meter Blumenteppiche, hauptsächlich mit religiösen Themen, entstehen. Die Gestaltung jedes Bildes erfordert monatelange Arbeit: Neben dem Entwurf werden die Blumen ausgewählt, wird bilden die flüchtigen Pinselstriche, die die ganze Stadt zum Blühen bringen.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 6
Tausend Blumen auf Glasbechern

Die Antike erreichte eine bis heute unübertroffene Meisterschaft in der Glasbearbeitung. Unter den ältesten Techniken der Glasbearbeitung, die sogar der Glasbläserei vorausgehen, gibt es eine ganz besondere, mit der es möglich war, sehr farbenfrohe Vasen und Schalen herzustellen, die fast an eine Blumenwiese erinnern.

Die Glasobjekte entstanden durch die Anordnung eines Mosaiks aus verschiedenfarbigen Mosaiksteinen, die durch das Schneiden zylindrisch geformter Glasstreifen hergestellt wurden. Diese wurden zunächst auf eine Ebene gelegt, dann erhitzt und auf eine Unterlage, oft aus Ton, gelegt, die dieser zarten Kreation die gewünschte Form gab.

Die mit dieser besonderen und komplizierten Bearbeitungstechnik hergestellten Objekte erhielten eine bunte Farbigkeit, die durch das Nebeneinanderstellen von leuchtend farbigem Glas erreicht werden konnte, und erhielten deshalb den fast romantischen Spitznamen "Millefiori-Glas".

Einige dieser eleganten Millefiori-Becher wurden auch in Nekropolen und archäologischen Kontexten in Umbrien gefunden, wie die beiden Becher in Blautönen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. aus der Nekropole von Todi.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 7
Die Nymphe Porrina Blume

Wenn es stimmt, dass die Heilige Rita mit Bienen und Rosen in Verbindung gebracht wird, so gibt es in Cascia noch eine andere, ebenso wichtige Figur, die mit Blumen zu tun hat. Es handelt sich um das junge Mädchen, das im Wappen der Gemeinde abgebildet ist, ein rothaariges Mädchen, das in der einen Hand eine Schlange und in der anderen eine Lilie hält. Eine lokale Legende besagt, dass in einer Höhle in der Nähe von Roccaporena eine schwer fassbare und geheimnisvolle Gestalt lebte, die der Sibylle des Apennin sehr ähnlich war. Die Frau war mit zahlreichen magischen Kräften ausgestattet, unter anderem mit der Fähigkeit zur Hellsichtigkeit, die durch die Schlange, die sie in der Hand hielt, dargestellt wurde.

Bei dieser Figur handelt es sich um die Nymphe Porrina, nach der Rocca Porena benannt sein soll. Sie wird mit einer Blume in der Hand dargestellt, weil der Ort, an dem sie lebte, mit einer Prophezeiung verbunden war, in der eine sehr wichtige Blume geboren werden sollte. Die Vorhersage der legendären Nymphe erfüllte sich im Jahr 1380, als in dem kleinen und abgelegenen umbrischen Dorf ein Mädchen geboren wurde, dem die Eltern den Namen Margarete gaben, eine Blume, die wiederum prophetisch die Unschuld und Reinheit symbolisiert, die das Leben der späteren Heiligen der unmöglichen Fälle, der Heiligen Rita, bestimmen sollte.

Lesen Sie mehr