Marmore Waterfall
Wandern

Die Orte der Grand Tour zwischen Terni und Narni

Der Charme einiger Orte in der Gegend von Terni, erzählt mit den Augen der Reisenden der Vergangenheit

Das Phänomen der Grand Tour, das Ende des 16. Jahrhunderts begann und sich bis ins 19. Jahrhundert fortsetzte, führte zu einem Wandel in der Sichtweise des „Reisens“, das zu einer persönlichen Bereicherung durch die Kenntnis von Orten und Menschen wurde.

Richard Lassels schlug in seinem Reiseführer „The Voyage of Italy“ (1670) den jungen Leuten seiner Zeit vor, eine Reise nach Italien zu unternehmen, und forderte sie auf, sich in einen neuen Odysseus zu verwandeln, dessen Weisheit und Scharfsinn gerade daraus resultierten, dass er viele Völker mit ihren Städten und Bräuchen kennengelernt hatte.

In Umbrien waren nicht nur Städte von der Grand Tour betroffen, sondern auch ganze Landstriche. Vor allem die Gebiete von Terni, Narni und Orvieto, reich an unvergleichlichen Natur- und Landschaftsschönheiten und Hüter großartiger klassischer Erinnerungen, wurden zu begehrten Zielen dieser gelehrten Reisenden.

Marker
Etappe 1
Cesi

Der erste Etappe zur Entdeckung der Sehenswürdigkeiten der Grand Tour von Terni ist das mittelalterliche Dorf Cesi, das sich zwischen Olivenbäumen auf dem Bergrücken des Monte Torre Maggiore befindet. Im Jahr 1776 schrieb die englische Schriftstellerin Lady Anne Miller, dass man glaubte, die Stadt sei aufgrund ihrer Lage durch unsichtbare, diamantene Ketten an den Felsen gebunden.

Viele Reisende kamen nach Cesi, angezogen von den Legenden über die Höhlen des Monte Eolo, in dessen Inneren Virgil das Haus des Aeolus, des Gottes der Winde, vermutete. Der Berg ist von Höhlen und Tunneln durchzogen, von denen die berühmteste die Grotta Eolia ist, zu der man vom Palazzo Stocchi aus Zugang hat und aus der im Winter heiße und im Sommer kühle Luft strömt. Ein solch eigenartiges Phänomen hat in der Phantasie der Reisenden zu verschiedenen Interpretationen Anlass gegeben. So widmete der englische Arzt Edward Wright bei seinem Besuch im Jahr 1721 der Höhle und den Winden, die im Sommer stärker wehen als im Winter, eine ausführliche Beschreibung und behauptete, das Phänomen sei auf eine unterschiedliche Luftdichte zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Höhle zurückzuführen.

Joseph Jèrôme Lefrançais De Lalande, ein französischer Astronom, behauptete in seinem Reisebericht aus den Jahren 1765 und 1766 ebenfalls, dass die sehr frischen Winde, die aus den Höhlen kamen, durch Kanäle in die Häuser geleitet wurden, um den Wein, die Keller und die Wohnungen zu kühlen.

Viele der von diesen Gelehrten vorgebrachten Interpretationen dieses Phänomens waren von zweifelhafter wissenschaftlicher Gültigkeit, aber sie haben die Faszination der geheimnisvollen Eolia-Höhle in Cesi sicherlich nur noch verstärkt.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 2
Narni

Eine weitere Station auf dieser Reise durch die Erinnerungen der Reisenden der Vergangenheit in der Gegend von Terni ist Narni, die antike Stadt von Narnia, deren Faszination für ihren lateinischen Namen mit Sicherheit nicht nur die Autoren der Grand Tour inspirierte, sondern auch das Werk des Schriftstellers C. S. Lewis, Die Chroniken von Narnia.

Die Stadt war nicht nur für ihre Kathedrale und Festung bekannt, sondern auch als Geburtsort berühmter Bürger wie des Kaisers Nerva und des Condottiere Erasmo da Narni, besser bekannt als der berühmte Gattamelata.

Für Thomas Nugent war Narni die nächste Station nach den Marmore-Fällen. Der irische Gelehrte lud die Reisenden ein, an der Augustusbrücke zu verweilen, bevor sie eine Stadt betraten, die sie, wie er sagte, aufgrund ihrer Beschaffenheit zwang, „ständig auf und ab zu gehen“.

Auch Michel de Montaigne beschreibt in seinem Tagebuch über eine Italienreise Narni als eine Stadt, die auf einer Klippe thront, während an ihrem Fuß der Fluss Nera (lateinisch „Nar“) fließt, dem die Stadt ihren Namen verdankt. Montaigne war besonders von dem Platz beeindruckt, der von einem Brunnen geschmückt wird, wahrscheinlich dem Brunnen der Piazza Garibaldi aus dem 15. Jahrhundert , der 1527 wieder aufgebaut wurde und von einem Bronzebecher mit Greifen, dem Symbol der Stadt, geziert wird (das Original des Bechers wird im örtlichen Eroli-Museum aufbewahrt). Der französische Philosoph bewunderte auch die Kathedrale San Giovenale, erwähnte aber nicht die römische Augustusbrücke, die stattdessen viele Literaten des 18. Jahrhunderts und zahlreiche Künstler faszinierte, darunter den berühmten alten Maler William Turner.

Während seiner Italienreise im Jahr 1819 besuchte Turner das südliche Umbrien, um Zeichnungen, die er einige Jahre zuvor für einen Kunden angefertigt hatte, in Aquarelle umzusetzen. Unter den Werken, die bei dieser Gelegenheit entstanden, widmete er der Stadt 1823 ein prächtiges Aquarell mit dem Titel Childe Harold‘s Pilgrimage, das eindeutig von Lord Byrons Tagebuch inspiriert ist und einen Blick auf die Augustusbrücke in hellen und leuchtenden Farben zeigt.

Richard Lassels berichtete auch, dass man gleich außerhalb der Stadt hohe Bögen sehen konnte, die einst zu einem Aquädukt gehörten. Damit meinte er höchstwahrscheinlich das Aquädukt der Formina, das im 1. Jahrhundert n. Chr. am Stadtrand von Narni gebaut wurde.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 3
Der Fluss Nera

Neben den Marmore-Wasserfällen waren die Reisenden in Terni auch von der umliegenden Landschaft bezaubert.

Michel de Montaigne beschrieb in seinem „Journal de voyage“ (1580-1581), wie „der Blick auf den Olivenhainen um Terni verweilt“, und beschrieb ein Panorama, das durch die Kombination von felsigen Gipfeln und grünen Wäldern einzigartig war und die Gemüter der kultiviertesten und raffiniertesten Reisenden jener Zeit zu verzaubern vermochte.

Das Tal der Fluss Nera, das von dem unaufhörlich fließenden Fluss beherrscht wird, bot ein Naturbild von großem Reiz. Zu den poetischsten Beschreibungen gehört die von Thomas Nugent, der im dritten Band seines Werks über die Gran Tour (1756) den Fluss mit einer „großen silbernen Schlange“ vergleicht. Ein Bild, das die gewundene Schönheit der Nera, die sich durch das Tal schlängelt, evozieren kann, das aber auch an die Metapher erinnert, die der deutsche Schriftsteller und Dichter Franz Wilhelm von Gaudy den Marmore-Wasserfällen widmete, die ihm wie ein „vor Wut schäumender Drache“ erschienen.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 4
Papigno

500 Meter flussabwärts vom Marmore Wasserfall zog ein anderer Ort die Aufmerksamkeit der Reisenden auf sich: die Ponte del Toro, ein monumentales Bauwerk aus der augusteischen Zeit, das zur Überquerung eines künstlichen Kanals aus der Marmore-Ebene gebaut wurde.

Das nicht weit entfernte, kleine und charmante mittelalterliche Dorf Papigno war ebenfalls ein Ziel der Reise. In seinem Werk „Italienische Reise“ (1813-1817), das er während der Etappe in Terni im Jahr 1786 schrieb, fand Goethe es sehr angenehm, dieses Dorf zu sehen.

Im Jahr 1826 verbrachte Jean Baptiste Camille Corot einen dreimonatigen Aufenthalt in Papigno als Gast in der Villa des Grafen Graziani. Der Maler widmete dem Dorf zahlreiche Werke zu verschiedenen Tageszeiten. Vielleicht wurde Corot auch vom „Verzauberten Tal“ inspiriert, so dass die in dieser Zeit entstandenen Ölgemälde und Zeichnungen als einer der wichtigsten Momente seiner Erfahrung mit der Pleinairmalerei gelten.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 5
Marmore-Wasserfälle

Eine Ikone par excellence der Grand Tour waren sicherlich die Marmore-Wasserfälle, die noch attraktiver wurden, nachdem Papst Clemens VIII. 1601 die Wiedereröffnung der Hauptschanze an der Mündung des Flusses Velino in die Nera angeordnet hatte.

Dieses Naturspektakel hatte die Kraft, um es mit den Worten zu sagen, die der Maler Salvatore Rosa, einer der ersten Bewunderer der herrlichen Landschaft, ihm 1662 widmete, „jedes unbezähmbare Gehirn vor seiner schrecklichen Schönheit erschaudernzu lassen“. Ein Ausdruck, der die überwältigende Wirkung des Ortes unterstreicht und den auch Lord Byron in seinem Gedicht „Die Wasserfälle von Terni“ in seinem erzählenden Gedicht „Childe Harold’s Pilgrimage” (1812-1818) verwendete. Der englische Schriftsteller beschrieb den Wasserfall als „schrecklich schön“ und spielte damit auf ein gelehrtes Oxymoron an, das an die italienische Bedeutung des Begriffs „orrido“ erinnert, der eine enge Schlucht bezeichnet, in der das Wasser mit Getöse gegen den Felsen schlägt.

Auch Künstler und Maler konnten sich der überwältigenden Faszination des Wasserfalls, der das Ergebnis des hydraulischen Erfindungsreichtums der alten Römer ist, nicht entziehen, und diesem außergewöhnlichen Ort wurden zahlreiche Kunstwerke gewidmet, die heute in den bedeutendsten Museen der Welt aufbewahrt werden. In Terni befinden sich in der Kunstsammlung der Fondazione Carit Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle, die den Wasserfall darstellen, wie z. B. das 1678 von dem deutschen Maler Philipp Peter Roos geschaffene Meisterwerk.

Lesen Sie mehr
Marker
Etappe 6
Piediluco-See

Im Jahr 1670 beschrieb der englische Schriftsteller Richard Lassels in seinem Werk The Voyage of Italy, einem der ersten Meilensteine in der Literatur der Grand Tour, den Piediluco-See und sein Dorf als obligatorischen Halt für die kultivierten Reisenden der damaligen Zeit. Das kristallklare Wasser des Sees „am Fuße des Lucus“, eines Waldes, der den Römern so heilig war, dass er bereits in der Aeneis von Vergil besungen wurde, beflügelte die Phantasie berühmter Schriftsteller wie Goethe und Byron.

Auch der französische Maler Corot verewigte während seines Aufenthalts in der Gegend von Terni die ganze Schönheit des Ortes in prächtigen Gemälden: 1826 schuf er eine bezaubernde Ansicht des zwischen den Bergen Luco und Caperno eingebetteten Sees mit dem Titel „Lago di Piediluco, Umbria“, die heute im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt wird.

Lesen Sie mehr