Kirche von San Pietro Extra Moenia in Spoleto
Unweit des historischen Zentrums von Spoleto, an der Einmündung der SS3 Flaminia in die Straße nach Monteluco, steht die romanische Kirche San Pietro, die aufgrund ihrer architektonischen Gestaltung und ihres dekorativen Reichtums zu den bedeutendsten in Umbrien zählt.
Der primitive Bau wurde wahrscheinlich von Spoletos Bischof Achilleo zu Beginn des 5. Jahrhunderts errichtet; die Kirche, vielleicht die erste Kathedrale Spoletos, diente als Begräbnisstätte für die Bischöfe der Stadt. Die sehr alte Nutzung des Geländes als Friedhof wird durch eine Reihe von Bestattungen aus dem 5. bis 6. Jahrhundert belegt, die bei Ausgrabungskampagnen gefunden wurden, sowie durch die zahlreichen wiederverwendeten Materialien, die insbesondere in der Nähe des Kreuzgangs des Pfarrhauses gefunden wurden. In der Römerzeit befanden sich unter der Kirche mehrere Gebäude von großer Bedeutung.
Im Inneren befinden sich neben einer Reihe von Marmorgrabsteinen aus verschiedenen Epochen die sterblichen Überreste bedeutender Bischöfe, wie die des 176 verstorbenen Antimo Martire, die aus der Kirche S. Eufemia von Giovanni II. übertragenen Überreste, der vermutlich 546 von den Goten Totilas gemartert wurde, und die des Bischofs Pietro, der während der Gründung des Herzogtums der Langobarden und bis 594 im Amt war.
Die Kirche wurde in romanischer Zeit vollständig umgebaut.
Die Fassade
Sie wurde wahrscheinlich um 1180, erbaut und ist unicum in ihrer architektonischen Gestaltung und skulpturalen Organisation. Ende des 17. Jahrhunderts wurden an den Seitenfeldern und am Tympanon Eingriffe vorgenommen, die in Wirklichkeit verputzt und nicht aus Stein sind.
Im oberen Register befinden sich die Statuen der Heiligen Petrus und Andreas, die von den unteren Registern durch drei Rosetten getrennt sind, wobei die zentrale Rosette mit Tieren, die die vier Evangelisten symbolisieren, in den Ecken an die des berühmten Doms von Spoleto erinnert.
Im unteren Register befinden sich drei Portale, zwischen denen sich schöne Flachreliefs mit Trauben, Figuren und Tieren befinden, die ein ikonographisches Programm darstellen, das aus zahlreichen Tafeln mit Skulpturen von außergewöhnlicher Qualität besteht, die Szenen aus dem Leben des Apostels Petrus sowie Episoden aus mittelalterlichen Bestiarien und Fabeln darstellen.
Von links beginnend sind zahlreiche Szenen mit moralischer Absicht dargestellt, wie der Tod des Gerechten und der Tod des Sünders, gefolgt von Szenen mit dem Löwen, einer Metapher für die Überlegenheit des Menschen gegenüber dem Teufel.
Die Szene mit dem Fuchs und den Krähen geht auf eine Fabel zurück, in der sich die Protagonistin, die den Teufel und die Sünde symbolisiert, tot stellt, um die ahnungslosen Vögel zu sich zu locken, bevor sie sie verschlingt.
Die letzten beiden Szenen sind die des Wolfsschülers und des Schafbocks, ebenfalls inspiriert von einer Fabel von Marie de France, einer zoomorphen Version des italienischen Sprichworts „l’abito non fa il monaco“ (das Kleid macht nicht den Mönch), und schließlich der Löwe und der Drache, die Gott bzw. den Teufel symbolisieren.