Roman Theatre of Gubbio

Römisches Theater von Gubbio

In Gubbio, in unmittelbarer Nähe der Porta degli Ortacci, befindet sich das bedeutende archäologische Gebiet von Guastuglia, das sich über eine weite grüne Ebene unterhalb des historischen Zentrums erstreckt, von der aus man einen schönen Blick auf die Stadt hat.

In diesem Gebiet wurde ein ausgedehntes spätrepublikanisches Viertel (2.-1. Jh. v. Chr.) mit den Überresten bedeutender Bauwerke wie einem Badehaus, zahlreichen Domus mit Mosaikböden, einem Heiligtum aus der protokaiserlichen Zeit, gepflasterten Straßenabschnitten und einem Teil des außerstädtischen Bereichs mit Grabmonumenten freigelegt.

Das bedeutendste Gebäude des gesamten Areals ist das römische Theater, dessen Bau im 1. Jahrhundert v. Chr. begonnen und zwischen 55 und 20 v. Chr. vollendet wurde.

Mit einer maximalen Breite von etwa 70 Metern ist das Theater auf zwei Ebenen gebaut und erreicht eine Gesamthöhe von etwa 12 Metern.

Ursprünglich verfügte das Theater über zwei Arkadenreihen, von denen die untere und ein Teil der oberen Arkade erhalten geblieben sind, die mit großen Kalksteinblöcken aus Opus quadratum mit rustikalem Quaderstein verziert sind, während die Korridore der Eingänge, die „vomitoria“, Spuren von netzartigem Opus quadratum aufweisen.

Die Cavea, die mehr als sechstausend Zuschauern Platz bot - also mehr als das Theater von Pompeji, das etwa fünftausend Zuschauer fasste - ist in vier Bereiche unterteilt. Der Zugang erfolgte über die darunter liegenden Gänge, die keine radialen Stufen hatten und daher wahrscheinlich über eine Holztreppe mit der cavea verbunden waren.

Die Orchestra der Scaena ist mit Kalksteinplatten gepflastert und mit Rinnen zum Sammeln von Regenwasser ausgestattet, das in eine große Zisterne unterhalb der pulpitum (Kanzel) geleitet wurde.

Hinter der pulpitum befindet sich die malerische Fassade, die frons scaenae, die aus einer zentralen halbkreisförmigen Nische besteht, die von zwei weiteren viereckigen Nischen flankiert wird. Den rekonstruktiven Hypothesen und den in der Nähe entdeckten Funden zufolge muss die Frontescena des Theaters von Gubbio mit einem Säulengang auf mindestens zwei Ebenen im korinthischen Stil abgeschlossen worden sein, der mit Friesen, Gesimsen und Skulpturen aus weißem Travertin, Luni-Marmor und polychromem Marmor bereichert und mit bemaltem Putz verziert war.

Das Theater von Gubbio nach der Römerzeit

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches erlebte die Stadt Gubbio eine Krise: Sie wurde zunächst von den Goten unter Totila zerstört und später von den Langobarden teilweise verwüstet.

Im 6. Jahrhundert geriet die Stadt in den byzantinischen Orbit und das Theater wurde wahrscheinlich in eine befestigte Garnison zur Verteidigung von Gubbio umgewandelt, das wie viele andere wichtige umbrische Zentren an der wichtigen und entscheidenden Straßenachse zwischen Rom und Ravenna lag.

Der Komplex wurde als Palatium, Parilasio/Perolasio oder Rocca bezeichnet, Namen, die auf die Wiederverwendung der Theaterstrukturen für strategische und defensive Zwecke hinweisen. Bei den Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführten Ausgrabungen wurden im Inneren des Theaters tatsächlich Reste von imposanten Mauer- und Holzstrukturen, Brandspuren und menschliche Knochen gefunden. Der Kunsthistoriker Sebastiano Ranghiasci Brancaleoni interpretierte diese Funde als Bestätigung für die Umwandlung des Gebäudes in eine Festung, die in byzantinischer Zeit gegründet und 772 n. Chr. bei der Eroberung von Gubbio durch Desiderio zerstört wurde.

Im 13. Jahrhundert wurde auf den Ruinen des Theaters ein der Maria geweihtes Kloster mit dem Namen Maria von Pallagio errichtet, das bis ins 16. Später ordnete Papst Leo X. die Verlegung des Kultes an und plante, an dieser Stelle eine zweite Festung zu errichten, aber die Arbeiten wurden aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens und des Todes des Pontifex nie abgeschlossen.

Seit der Unterbrechung der Bauarbeiten an der Festung wurden in den Torbögen und Höhlen des Theaters Wohngebäude untergebracht, deren Anordnung die halbkreisförmige Struktur des Komplexes widerspiegelt.

Bereits im 15. Jahrhundert wurde dem archäologischen Gebiet von Guastuglia große Aufmerksamkeit zuteil, vor allem dank der zufälligen Entdeckung der berühmten Eugubinischen Tafeln im Jahr 1444, sieben Bronzetafeln, die im Museo Civico von Palazzo dei Consoli aufbewahrt werden und den längsten und wichtigsten Text in umbrischer Sprache enthalten, der in unmittelbarer Nähe des Theaters gefunden wurde.

Seitdem hat das Interesse an der archäologischen Zone des römischen Gubbio und dem römischen Theater stark zugenommen. Im 19. und 20. Jahrhundert war das Theater Gegenstand zahlreicher Eingriffe zu seinem Schutz, seiner Erhaltung und Restaurierung, die es bis in die heutige Zeit ermöglichten, und in jüngster Zeit seine ursprüngliche Funktion als Ort der Unterhaltung wiederherzustellen, an dem zahlreiche Theateraufführungen stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Römischen Theaters von Gubbio.

die Umgebung entdecken
Hauptattraktionen in der Nähe